Musterdepots
1.Das Dilemma des Anlegers, 2.Erfolgsfaktoren, 3.Anlegertypen, 4.Bestandsaufnahme, 5.Beispiele für die Vermögensplanung, 6.Vermögensrechner, 7.Risiko und Rendite , 8.Anlagestrategie, 9.Musterdepots, 10.Umsetzung, 11.Börse, 12.Depotüberwachung
Zur Umsetzung Ihrer Anlagestrategie erhalten Sie hier konkrete Musterdepots. Diese sind unter folgenden Gesichtspunkten zusammengestellt:
- Breite weltweite Diversifikation/ Risikostreuung
- Renommierte Fondsgesellschaften
- Möglichst Indexabbildung durch physische Aktien, also Vermeidung von Kreditrisiken gegenüber Swappartnern (siehe Indexabbildung von ETFs)
- Günstige Kosten innerhalb der Fonds
Insbesondere für die gängigen Indizes (Mehrzahl von Index) haben Sie jedoch eine große Auswahl an Anbietern, deren Fonds für den jeweiligen Index sich meist nur geringfügig von denen in den Musterdepots unterscheiden.
Musterdepot 1
Weltweite Diversifikation (Risikostreuung) in den Aktienmärkten Europa und USA
Das Musterdepot 1 ist ideal für eine einfache breit gestreute Aktienanlage.
Auf der Grafik „Wertentwicklung und Risiko verschiedener Aktienmärkte (1996-2015)“ unter Anlagestrategie ist unschwer zu erkennen, dass die Kombination von Aktien Europa und Aktien USA ein besseres Rendite-Risiko-Verhältnis aufweist als die Anlage nur in Aktien Europa oder nur in Aktien USA. Diese Kombination schnitt im Betrachtungszeitraum ebenfalls besser ab als der Weltindex MSCI World. Im Vergleich zum Weltindex MSCI World ist Europa im Musterdepot 1 deutlich höher gewichtet und die USA sind niedriger gewichtet. Auf diesem Wege wird auch das Währungsrisiko etwas im Vergleich zum MSCI World reduziert.
Empfohlene Gewichtung | 50% | 50% |
---|---|---|
Region | USA | Europa |
Fondsname | iShares Core S&P 500 UCITS ETF | db x-trackers Stoxx Europe UCITS ETF (DR) |
Index | S&P 500 | Stoxx 600 |
Indexbeschreibung | enthält die 500 größten US-amerikanischen börsennotierten Unternehmen | enthält die größten 600 europäischen börsennotierten Unternehmen |
Indexabbildungsmethode | Abbildung durch physische Aktien | Optimized Sampling (näherungsweise Abbildung durch physische Aktien) |
Ausschüttung | Thesaurierend | Thesaurierend |
Aufsichtsrechtlicher Fondstyp | UCITS (OGAW) | UCITS (OGAW) |
Steuerstatus in Deutschland | Steuerlich transparent | Steuerlich transparent |
Fondsgesellschaft | Black Rock | Deutsche Asset Management |
Verwahrstelle (Depotbank) | State Street Custodial Services (Ireland) Limited | State Street Bank Luxembourg S.A. |
Gesamtkostenquote in % vom Fondsvermögen pro Jahr | 0,07% | 0,20% |
ISIN | IE00B5BMR087 | LU0328475792 |
Erläuterungen zur Tabelle:
Indexabbildungsmethode: ETFs bilden den Index entweder mit Aktien oder mit Swaps (Termingeschäften) ab. Details dazu unter Indexabbildung von ETFs.
Aufsichtsrechtlicher Fondstyp: Für UCITS bestehen die strengsten Regeln der Finanzaufsicht, z.B. für die Risikostreuung; dadurch bekommt der Anleger hier einen hohen Sicherheitsstandard. Details unter Fonds.
Steuerstatus in Deutschland: Die vorgestellten Fonds sind steuerlich transparent; andernfalls würde eine Strafbesteuerung anfallen. Details unter Fonds.
ISIN: Internationale Wertpapierkennummer (siehe Umsetzung)
Musterdepot 2
Weltweite Diversifikation (Risikostreuung) in den Aktienmärkten Europa, USA und Schwellenländer
Das Musterdepot 2 ist ebenfalls ideal für eine einfache weltweit gestreute Aktienanlage.
Der Unterschied zum Musterdepot 1 besteht in der Beimischung der Schwellenländer. Die Schwellenländer (Emerging Markets) haben zwar im Betrachtungszeitraum der Grafik „Wertentwicklung und Risiko verschiedener Aktienmärkte (1996-2015)“ weniger gut abgeschnitten als Aktien Europa und USA, verfügen jedoch längerfristig über ein sehr hohes Wachstumspotential. Beim Musterdepot 1 sind die Schwellenländer immerhin indirekt vertreten über die Aktivitäten vieler internationaler Konzerne aus den Industrieländern in den Schwellenländern. Die Beimischung der Schwellenländer erfolgt auch aus Diversifikationsgründen, da die Wertentwicklung der Schwellenländer erfahrungsgemäß weniger korreliert ist mit den Industrieländern, d.h. die Schwellenländermärkte steigen und fallen eher in anderen Phasen als die Aktienmärkte der Industrieländer. Auch die Korrelation zwischen den einzelnen Schwellenländermärkten ist niedriger als zwischen den einzelnen Industrieländermärkten. Der vorgestellte ETF für die Schwellenländer nutzt Swaps zur Abbildung, da dies die Transaktionskosten, die in Schwellenländern sehr hoch sind, erheblich reduziert (siehe Indexabbildung von ETFs).
Empfohlene Gewichtung | 40% | 40% | 20% |
---|---|---|---|
Region | USA | Europa | Emerging Markets (Schwellenländer) |
Fondsname | iShares Core S&P 500 UCITS ETF | db x-trackers Stoxx Europe UCITS ETF (DR) | Lyxor UCITS ETF MSCI Emerging Markets |
Index | S&P 500 | Stoxx 600 | MSCI Emerging Markets |
Indexbeschreibung | enthält die 500 größten US-amerikanischen börsennotierten Unternehmen | enthält die größten 600 europäischen börsennotierten Unternehmen | enthält ca. 800 börsennotierte Unternehmen aus 23 Schwellenländern |
Indexabbildungsmethode | Abbildung durch physische Aktien | Optimized Sampling (näherungsweise Abbildung durch physische Aktien) | Swap |
Ausschüttung | Thesaurierend | Thesaurierend | Thesaurierend |
Aufsichtsrechtlicher Fondstyp | UCITS (OGAW) | UCITS (OGAW) | UCITS (OGAW) |
Steuerstatus in Deutschland | Steuerlich transparent | Steuerlich transparent | Steuerlich transparent |
Fondsgesellschaft | Black Rock | Deutsche Asset Management | Lyxor International Asset Management |
Verwahrstelle (Depotbank) | State Street Custodial Services (Ireland) Limited | State Street Bank Luxembourg S.A. | Société Générale |
Gesamtkostenquote in % vom Fondsvermögen pro Jahr | 0,07% | 0,20% | 0,55% |
ISIN | IE00B5BMR087 | LU0328475792 | FR0010429068 |
Erläuterungen zu den Tabellen:
Indexabbildungsmethode: ETFs bilden den Index entweder mit Aktien oder mit Swaps (Termingeschäften) ab. Details dazu unter Indexabbildung von ETFs.
Aufsichtsrechtlicher Fondstyp: Für UCITS bestehen die strengsten Regeln der Finanzaufsicht, z.B. für die Risikostreuung; dadurch bekommt der Anleger hier einen hohen Sicherheitsstandard. Details unter Fonds.
Steuerstatus in Deutschland: Die vorgestellten Fonds sind steuerlich transparent; andernfalls würde eine Strafbesteuerung anfallen. Die Aufbewahrung der Ausschüttungsmitteilungen bzw. Thesaurierungsmitteilungen ist besonders wichtig bei ausländischen thesaurierenden Fonds (siehe auch Fonds / 8.Steuerliche Transparenz).
ISIN: Internationale Wertpapierkennummer (siehe Umsetzung)