Anlegertypen
und was sie beachten sollten
1.Das Dilemma des Anlegers, 2.Erfolgsfaktoren, 3.Anlegertypen, 4.Bestandsaufnahme, 5.Beispiele für die Vermögensplanung, 6.Vermögensrechner, 7.Risiko und Rendite , 8.Anlagestrategie, 9.Musterdepots, 10.Umsetzung, 11.Börse, 12.Depotüberwachung
Das größte Problem und der schlimmste Feind des Investors ist vermutlich er selbst.
Benjamin Graham, „Vater“ des Value Investing
Charaktere
- Individualisten haben einen starken Willen, handeln aber nicht unüberlegt. Sie analysieren selbst und schwimmen oft „gegen den Strom“. Dieser Typ ist sicher gut geeignet für die Geldanlage, da er sich nicht leicht beeinflussen lässt. Trotzdem sollte er auch bei der Wahl der Anlagestrategie und der Produkte darauf achten, was sich bewährt hat.
- Die Bewahrer sind konservative Persönlichkeiten. Sie sind vorsichtig und behalten ihre Strategie bei, solange die Wertentwicklung in geordneten Bahnen verläuft. Eine sehr sicherheitsorientierte Anlage bringt heutzutage leider nur sehr wenig Ertrag. Insofern empfiehlt sich ein wohldosiertes Maß an Risiko bei der Wahl der Anlagen. Danach ist gegen ein „konservatives“ Festhalten an dieser Strategie nichts zu sagen.
- Abenteurer haben typischerweise einen starken Willen und sind unternehmerisch geprägt. Sie konzentrieren eher ihre Geldanlagen anstatt sie zu diversifizieren. Sie haben eine hohe Risikobereitschaft und treffen ihre eigenen Anlageentscheidungen. Dieser Typ sollte das Risiko und die Diversifikation (Risikostreuung) der Anlagen im Auge behalten, damit es nicht zu Enttäuschungen kommt.
- Modebewusste folgen den Trends und lassen sich leicht beeinflussen von Verkäufern und Beratern. Dieser Typ hat es am schwersten, seine Anlagestrategie durchzuhalten. Die Herausforderung besteht darin, das Modebewusstein von der Geldanlage fernzuhalten und die Seite Erfolgsfaktoren besonders genau zu lesen.
Die Charaktere sind sinngemäß entnommen aus: Stalla Seminars, Instruction Manual for the CFA Exam, 2000
Lebensphasen
Anlageziele und -bedürfnisse verändern sich auch je nach Lebensalter.
Lebensphase | Prioritäten | Geldanlage | Versicherung |
---|---|---|---|
20-35 | Ausbildung, Berufseinstieg | Fondssparpläne mit Schwerpunkt Aktien | Berufsunfähigkeit Privat-Haftpflicht Auto Kranken |
30-45 | Beruflicher Aufstieg, Familiengründung | Ausbau der Wertpapieranlage mit Schwerpunkt Aktien ggf. Verkauf für Anschaffungen/ Immobilienkauf | Risikoleben (Todesfallschutz) Haus (Feuer etc.) |
40-60 | Konsolidierungsphase | Weiterer Ausbau der Wertpapieranlagen | geförderte Rentenprodukte |
60+ | Erntephase | ausschüttende Fonds (Dividenden, Zinsen) | geförderte Rentenprodukte Zuzahlungen in die staatl. Rentenversicherung |