Gewinn- und Verlustrechnung
Die Gewinn-und Verlustrechnung (auch: Gesamtergebnisrechnung) stellt die Umsatz-und Ertragsentwicklung des Unternehmens dar.
Ein vereinfachtes Beispiel für eine Gewinn- und Verlustrechnung mit den wichtigsten Positionen:
Gewinn- und Verlustrechnung der Müller AG (Beträge in Mio. €)
Beträge in Mio. € | Erläuterungen | |
---|---|---|
Umsatzerlöse | 510 | Die Summe aller Beträge des Jahres, für die Rechnungen an die Kunden geschrieben wurden |
Vorratsveränderung | -10 | Saldo der Vorratsveränderung zwischen Jahresanfang und Jahresende (meist kleiner Betrag) |
Gesamtleistung | 500 | Die Summe aller produzierten Waren und Dienstleistungen des Jahres (zu Verkaufspreisen); meist ähnlich hoch wie die Umsatzerlöse |
Sonstige betriebliche Erträge | +20 | (meist kleinere Position) |
Materialaufwand | -200 | Rohstoffe, Energie, Hilfsstoffe |
Rohergebnis | 320 | Diese Größe ist wichtig bei Handelsunternehmen; Rohergebnis in % vom Umsatz = Handelsmarge |
Personalaufwand | -120 | Löhne, Gehälter und Sozialversicherungsbeiträge |
Sonstige betriebliche Aufwendungen | -50 | Aufwendungen für bezogene Leistungen (Rechts- und Beratungskosten; Kosten für auswärts vergebene Dienstleistungen) |
Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) | 150 | EBITDA = Earnings before interest, taxes, depreciation and amortization (= betrieblicher cash-wirksamer Gewinn) |
Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen | -50 | Die Abschreibungen stehen für die laufende Abnutzung der Anlagen (Maschinen, Gebäude etc.) oder für die Entwertung der Anlagen aus anderen Gründen (Betriebsteil ist unrentabel oder wird geschlossen) |
Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) | 100 | EBIT= Earnings before interest and taxes (= betrieblicher Gewinn) |
Finanzergebnis | -20 | Meist im wesentlichen Zinsaufwand für Bankkredite und Anleihen |
Ergebnis vor Steuern (EBT) | 80 | EBT= Earnings before taxes |
Steuern vom Einkommen und vom Ertrag | -25 | Im Durchschnitt liegen die Steuern in der Größenordnung von 30% vom EBT |
Konzernergebnis nach Steuern | 55 | Gewinn nach Steuern; die Hauptversammlung kann beschließen, daraus eine Dividende auszuschütten (Maßgeblich ist allerdings der Gewinn nach Steuern der Muttergesellschaft und nicht der des Konzerns) |